Herzlich Willkommen in unserer Kirche in
Wutzetz
Von 1680 bis 1698 wurde eine Kirche aus Lehmfachwerk neu errichtet, nachdem Wutzetz im Dreißigjährigen Krieg abgebrannt war. Im Jahre 1751 stifteten die Patrone der Kirche eine Glocke. Das Patronat übten ab 1661 zu je ½ derer von Bredow und derer von Quast aus. Um 1830 entstand der heutige Kirchenbau aus unverputztem Ziegelfachwerk mit hohen rechteckigen Fenstern als Neubau, welcher 1882 einen Turm als Anbau und Platz für die Glocke erhielt.
Das schwere eiserne Turmkreuz musste im April 1918 entfernt und durch eine schlichte Wetterfahne ersetzt werden, da es bei einem Orkan im November 1917 zur Ostseite umgedrückt wurde. Im Jahre 1964 wurde auf Grund von Regenwasserschäden am Holz die gesamte Turmspitze abgenommen und durch ein Flachdach mit einfachem Holzkreuz ersetzt. Die Inneneinrichtung wie der Kanzelaltar, die Kirchenplätze für die Patrone und die Gedenktafel für die Gefallenen von 1813, 1864 und 1870/71 fielen dem Holzwurm zum Opfer und mussten entfernt werden. Im Jahre 1992 mußte die Kirche wegen Baufälligkeit geschlossen werden. 1997/98 erfolgte die Außensanierung und im Jahr 2002 die Innenrenovierung. Die Bronzeglocke aus dem Jahr 1715 ist erhalten. Der Turm wurde 2018 saniert.
1541 bestand die Kirchengemeinde aus einem Küster und 44 Kommunikanten. Das Amt des Küsters übte der Lehrer aus. Somit oblag dem Lehrer das Läuten der Glocke, welches nach damaligem Brauch morgens um 6 Uhr, mittags um 12 Uhr und abends um 18 Uhr, zu Beginn des Gottesdienstes und bei Gefahr (Feuer, Krieg) erfolgte. Hierbei erhielt der Lehrer jedoch meist Unterstützung durch die älteren Schüler, die das Läuten der Glocken übernahmen. Der Lehrer leitete des Weiteren den Chorgesang der Kinder, auf den die Wutzetzer nicht verzichten wollten. Zur Küsterei gehörte einige Flurstücke, ausreichend Land zum Halten einer Kuh, Schweinen und Federvieh. Die Entlohnung des Küsters war gering (1903 - 230 Mark im Jahr). Die Reinigung der Kirche war die Aufgabe des Nachtwächters.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Orgel
Erbauer, Baujahr: |
Detlef Kleuker (( Brackwede ) 1966 |
Besonderheiten/Zustand: |
1 Manual und Pedal, mechanische Traktur/ geteilte Lade /2003 durch Firma Jehmlich umgesetzt ( vorher Friedhof Berlin Plötzensee ) gut spielbar/ rückseitiger Spieltisch ( Stand 2022 ) |
Disposition: |
Manual und Pedalkoppel / Gedackt 8`/ Praestant 4`/ Rohrflöte 4`/ Waldflöte 2`/ Mixtur 4 fach/ Terzian 2 fach /Tremolo |
Musikbeispiele
Interpret: Kantor Holger Wiesner
Johann S.Bach - Canzona in d-moll | |
Johann S. Bach - Wer nur den lieben Gott lässt walten |
Weitere Stücke finden Sie in unserer YouTube-Playlist.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Pfarrer | Udo Gerbeth |
Dorfkirche Wutzetz Dorfring 13A 14662 Friesack OT Wutzetz |
|
Öffnungszeiten: | Besichtigung nicht möglich |
Telefon: | 033235 298602 |
E-mail: | |
Gottesdienste | |
Gemeindebrief |